Braucht man in 2024 noch eine Karriereseite?
Oder reichen nicht auch ein Social Media Profil, ein Funnel und ein bisschen Werbung? Wer sich diese Frage in 2024 stellt, hat nicht ganz unrecht mit der Vermutung. Social Media ist ein wichtiger Faktor in der Stellenbesetzung und das Social Recruiting auch in diesem Jahr einer der großen Trends. Dennoch sind eine Website und vor allem eine Karriereseite immer noch ein wichtiges Aushängeschild für Unternehmen, die top Arbeitskräfte gewinnen möchten.
Auf der Karriereseite platzierst du die relevantesten Inhalte für Bewerber:innen und Interessent:inen, die im besten Fall durch gezielte Inhalte das Bedürfnis entwickeln, Teil dieser tollen Arbeitgebermarke und eines motivierten Teams zu werden. Wer eine Stellenausschreibung sieht, die nicht ganz auf das eigene Profil passt, bekommt von einer gut gestalteten Karriereseite dennoch einen positiven Eindruck, der lange anhält. Das führt dazu, dass er oder sie das Unternehmen im Kopf behält oder gleich eine Initiativbewerbung verschickt. Unterm Strich also: mehr Engagement und mehr Bekanntheit.
Während sich die Inhalte in den sozialen Medien also auf aktuelle, dringende und genauso schnell veraltete Themen konzentrieren, ist eine Karriereseite deine Chance, um langlebigen Content zu platzieren. Ich zeige dir, worauf es ankommt, wenn du eine erfolgreiche Karriereseite gestalten möchtest.
Was ist das Ziel deiner Karriereseite?
Bevor du weißt, wie deine Karriereseite aufgebaut werden sollte, musst du dein Ziel kennen. Möchtest du …
- … deine Bewerber:innen informieren und abholen?
- … auf aktuelle Stellenangebote hinweisen?
- … deine Arbeitgebermarke präsentieren und stärken?
- … Bewerbungen über die Karriereseite erhalten?
Eine erfolgreiche Karriereseite, die gut gestaltet und aufgebaut ist, sollte möglichst alle vier Ziele verfolgen. Denn ohne ausreichende Informationen und emotionaler Übermittlung einer Arbeitgebermarke wirst du keine Bewerbungen generieren. Und nur mit entsprechenden Verweisen auf Stellenangebote und „Jetzt bewerben“-CTAs ist dein Aushängeschild vollständig.
Eine Karriereseite ohne Bewerbungsformular ist wie eine Speisekarte ohne Restaurant.
Diese Elemente gehören zu einer ansprechenden Karriereseite, die Erfolg und Bewerbungen bringt
Eine Karriereseite soll den Interessent:innen dabei helfen, sich für das Unternehmen zu entscheiden. Der Aufbau und die Inhalte, die du auf deiner Karriereseite beim Gestalten präsentierst, sind also entscheidend für den bestmöglichen Eindruck, den die Besucher deiner Website bekommen.
Ist dein Unternehmen schon sehr bekannt, werden Interessent:innen eigeninitiativ die Karriereseite aufrufen, um sich über offene Stellen zu informieren. In diesem Fall ist es also besonders wichtig, dass die Stellenangebote und Jobanzeigen immer aktuell gehalten sind. Bei weniger bekannten Unternehmen aus dem Mittelstand, die mehr mit Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen haben, ist eine gut aufgebaute Karriereseite jedoch genauso wichtig. Meist kommen Interessent:innen über Stellenportale auf die eigene Unternehmenswebsite. Gerade dann ist es wichtig, dass diese einen guten Eindruck macht und die eigene Arbeitgebermarke klar vermittelt.
Das bedeutet aber auch: Bevor du deine Karriereseite erstellen und gestalten kannst, musst du deine EVP (Employee Value Proposition), deine Werte und deine Markenidentität als Arbeitgeber herausarbeiten. Nur wer diese kennt, kann eine erfolgreiche Karriereseite aufbauen.
Folgende Inhalte sollte eine Karrierewebsite haben:
Vorstellung des Unternehmens
Gerade für Unternehmen aus dem Mittelstand ist dieser Punkt essenziell. Kandidat:innen kommen meist über Stellenportale auf deine Website und wissen noch gar nicht, was das Kerngeschäft des Unternehmens überhaupt ist. Der Fokus sollte nicht auf seitenlangen Unternehmenspräsentationen liegen, sondern die Arbeit des Unternehmens in wenigen, aber aussagekräftigen Sätzen (und Bildern) vermitteln.
In diesem Teil sollte auch die Vision und Mission des Unternehmens deutlich werden. Besucher:innen können dann direkt entscheiden, ob diese zu ihnen und ihren eigenen Werten passt.
Unternehmen als Arbeitgeber
Priorisiere die Darstellung deines Unternehmens als Arbeitgeber und nutze diesen Abschnitt, um die EVP und die Arbeitgebermarke deutlich hervorzuheben. Stelle dar, wie das Miteinander aussieht, welche Werte auch ein zukünftiger Mitarbeitender mitbringen sollte und wie sich das Unternehmen als Arbeitgeber versteht.
Einblicke in den Unternehmensalltag
Wie sieht es hinter den Kulissen der Unternehmensbeschreibung und -darstellung aus? Binde hier Videos mit Statements von Mitarbeitenden ein, zeige Bilder der Kantine, von Pausenräumen oder dem Unternehmensgebäude. Verlinke hier passenderweise auf einen Blog oder Social Media Profile, wenn diese Einblicke in die tägliche Arbeit zeigen.
Benefits und Leistungen
Zeige den Besuchern, welche Benefits und Zusatzleistungen dein Unternehmen bietet. Für viele Angestellte sind beispielsweise die Themen Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeitgestaltung sehr wichtig. Ein Auszug aus den Benefits sollte auf der Karriereseite in jedem Fall enthalten sein.
Absprung zu Zielgruppen-Seiten
Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen. Am besten funktionieren Unterseiten für die jeweiligen Zielgruppen. Das können Auszubildende, Praktikanten, Professionals und Führungskräfte sein. Auf den zielgruppenspezifischen Unterseiten listest du dann alle Informationen auf, die besonders wichtig für diese Personengruppe sind. Auszubildende möchten beispielsweise wissen, welche verschiedenen Berufe sie erlernen können. Für Professionals sind Teamstrukturen und Aufstiegsmöglichkeiten wichtig.
Der rote Faden
Informationen sind wichtig und richtig, aber am Ende der Karriereseite (und auch zwischendurch) sollten Besucher die Möglichkeit haben, zu offenen Stellen zu gelangen oder direkt mit einem Ansprechpartner in Kontakt zu treten. Das funktioniert am besten über einen E-Mail-Button, einer Verlinkung zu WhatsApp oder einer Telefonnummer.
Du wünschst dir Unterstützung, wenn es darum geht, eine gelungene Karriereseite aufzubauen?
Ich helfe dir gerne dabei und transportiere deine Arbeitgebermarke klar, authentisch und zielgerichtet in eine Karriereseite, die Erfolg bringt.
10 Tipps für eine bessere Karriereseite
Diese 10 Tipps sollen dir dabei helfen, deine Karriereseite zu gestalten und für noch bessere Inhalte zu sorgen!
-
Zielgruppenspezifische Ansprache
Auf einer Karriereseite sollten sich alle Zielgruppen wiederfinden und angesprochen fühlen. Allgemeine Texte reichen daher nicht aus, sondern sollten immer durch eine zielgruppenspezifische Ansprache auf Unterseiten ergänzt werden.
-
Design im Vordergrund
Das Design auf der Karriereseite bestimmt den ersten Eindruck wesentlich mit. Daher solltest du dem Design besondere Aufmerksamkeit schenken und auch die Unternehmensfarben, Logos und Bilder integrieren, die zu deiner Arbeitgebermarke passen.
-
Auf die Arbeitgebermarke abstimmen
Die Arbeitgebermarke muss auf der Karriereseite klar erkennbar werden. Das schaffst du mithilfe von Bild, Text und Design.
-
Roter Faden und klare Linie
Ein wildes Durcheinander von offenen Stellen, Einblicken und Informationen erzielt auf Karriereseiten nicht den gewünschten Effekt – nämlich Bewerbungen zu gewinnen. Die Arbeitgebermarke sollte als roter Faden in allen Abschnitten erkennbar sein.
-
Responsives Design
Deine Karriereseite muss sich an alle Endgeräte anpassen, also ein responsives Design aufweisen. Ein Großteil nutzt das Internet mittlerweile mobil. Da es auch bei mobilen Geräten Unterschiede in der Darstellungsform gibt, muss sich ein Design automatisch anpassen können. Das ist schon bei der Auswahl des richtigen Designs zu berücksichtigen.
-
FAQ mitaufnehmen
Bestimmte Fragen kommen immer wieder. Gerade wenn du deine Stellenanzeigen und deine Karriereseite eher schlank und weniger textlastig gestalten möchtest, empfehle ich dir einen FAQ-Bereich. Darin kannst du Infos, nach denen häufig gefragt wird, unterbringen. Hier ist auch Platz für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess.
-
Bilder und Videos
Setze Bilder und Videos ein, die das Unternehmen stark präsentieren. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ klingt zwar wie ein alter Kalenderspruch, ist aber immer noch wahr. Bilder und Videos vermitteln wichtige Emotionen und die sind aus dem modernen Content Marketing und Recruiting nicht mehr wegzudenken. Ein positives Beispiel für die gelungene Einbindung von Bildern und Videos ist die Karriereseite von Bosch.
-
Klarer Call to Action
Nachdem die Besucher deine starken Inhalte gelesen haben, brauchst du unbedingt einen Call to Action (CTA), der sie zu den offenen Stellen führt oder zum Bewerbungsformular gelangen lässt.
-
Einfacher Bewerbungsprozess
Verwende ein Bewerbungsformular und vermeide, dass Bewerber:innen ihre Unterlagen per extra E-Mail schicken sollen. Stelle einfache und klare Fragen in deinem Formular und räume Flexibilität hinsichtlich Format und Größe der hochzuladenden Dokumente ein.
-
Fehler vermeiden:
Vermeide, dass …
… sich das Design deiner Karriereseite auf mobilen Endgeräten ungünstig verschiebt (sondern wähle ein responsives Design),
… deine Karriereseite keine ausreichende Struktur aufweist und Nutzer verwirrt werden,
… Besucher keine Möglichkeit haben, schnell und unkompliziert mit dir in Kontakt zu treten,
… Interessent:innen wichtige Infos lange suchen müssen.
Wie gut ist deine Karriereseite schon?
Als Personalmarketing-Expertin werfe ich gerne einen Blick auf deine Karriereseite.
Ich schreibe aussagekräftige Texte für dich, die Interessent:innen und Bewerber:innen überzeugen. Außerdem arbeite ich mit Partnern zusammen, wenn es um Gestaltung, Design und Technik der Website geht – damit deine Karriereseite zum vollen Erfolg wird!